Im Herbst 2022 besuchten einige SJ-Mitglieder, im Rahmen einer Bildungsreise, die wichtigsten Institutionen der Europäischen Union in Brüssel. Anhand der Erfahrungen dieser Reise wollen wir folgende Fragen beantworten: Wie sieht die Zukunft Europas aus? Ist die Europäische Union ein technokratischer Apparat im Dienste des Finanzkapitalismus oder die letzte Hoffnung eines Kontinents, der sich durch wieder aufkeimende Nationalismen zunehmend fragmentiert?
In den folgenden Artikeln soll die EU aus einer dezidiert sozialistischen bzw. internationalistischen Perspektive analysiert werden.
Seit jeher ist die Europäische Union ein kontroverses Thema in linken Debatten. Doch selbst die größten europäischen Romantiker können nicht leugnen, dass die EU in ihrer aktuellen Form einige untragbare Zustände mitzuverantworten hat. Auch für die österreichische Linke stellt sich - nicht zuletzt auf Basis dieser Analysen - unweigerlich die Frage, welche Strategien konkret anwendbar sind, um die Schattenseiten der EU und ihrer Institutionen trockenzulegen.
Bernhard Bresgen
Wir kennen die Geschichte vom europäischen Tiefkühlhuhn, das in Ghana am Markt verkauft wird, weil es bei uns weggeschmissen werden würde. Es ist nur ein Beispiel dafür, wie die EU mit dem globalen Süden, und vor allem mit Afrika, handelt und Wirtschaftsimperialismus betreibt. Doch warum ist das problematisch und wer profitiert eigentlich davon?
Die meisten von uns sind mit offenen Grenzen aufgewachsen; wir haben eine gemeinsame Währungsunion mit dem weltweit entwickeltesten Binnenmarkt und können auf Reisen gratis surfen und telefonieren. All das sind Errungenschaften der EU; Errungenschaften für die wir dankbar sein können – und auch müssen!
Jonathan Kaspar
Seit einiger Zeit ist die Europäische Union mit einer großen Anzahl an Krisen konfrontiert. Krisen, die zwar die gesamte EU betreffen, aber nur in den seltensten Fällen auf dieser Ebene sinnvoll gelöst werden konnten. Dieser Umstand führte die EU unweigerlich in eine Identitätskrise und auch im öffentlichen Diskurs zu einer immer lauter werdenden Debatte über die Zukunft der EU.
Raphael Prinz
Die rechtsgerichteten Regierungen in Budapest und Warschau sorgten in den vergangenen Jahren immer wieder für Zündstoff innerhalb der Europäischen Union. Doch wie genau sieht der Konflikt zwischen Staaten wie Polen& Ungarn und der EU aus? Wie stark sind die populistisch-durchtriebenen Regime Europas wirklich, und was können wir als Sozialist*innen tun, um ihre Macht zu brechen?
Flora Felix
Seit dem Jahr 2014 sind laut der NGO Sea Watch über 23.000 Menschen bei dem Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, ertrunken. Diese erschreckende Zahl an Todesfällen hat viele Gründe - einer davon heißt Frontex. Denn Frontex ist zentraler Akteur bei der weiteren Abschottung der Festung Europa.